Monika Hohlmeier (Oberfranken)
Kontakt:
https://monika-hohlmeier.eu
europabuero-oberfranken@monika.hohlmeier.de
Parlamentarische Arbeit
Stellvertretende Vorsitzende
BUGD - HaushaltsausschussMitglied
CONT - Haushaltskontrollausschuss
Stellvertreterin
LIBE - Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres
Lebenslauf
geboren am 2. Juli 1962 in München
Ausbildung
| 1968 - 1969 | Grundschule Rott am Inn |
| 1969 - 1972 | Grundschule an der Zielstattstraße München |
| 1972 - 1981 | Dante Gymnasium München |
| 1981 | Abitur |
Berufstätigkeit
| 1981 - 1983 | Ausbildung zur Hotelkauffrau im Eden-Hotel-Wolff, München |
| 1985 - 1986 | Besuch des Fremdspracheninstituts der Landeshauptstadt München (FIM); Französisch/Spanisch |
politische Tätigkeiten
| 1990 - 1996 | Mitglied des Gemeinderats von Vaterstetten |
| 1990 - 2008 | Mitglied des Bayerischen Landtags |
| 1993 - 2003 | Stellvertretende Parteivorsitzende der Christlich Sozialen Union |
| 1993 - 1998 | Staatssekretärin im Staatsministerium für Unterricht und Kultus |
| 1998 - 2005 | Staatsministerin im Staatsministerium für Unterricht und Kultus |
| 2003 - 2004 | Bezirksvorsitzende der CSU München |
| seit Juli 2009 | Mitglied des Europäischen Parlaments |
| seit 2014 | Mitglied des Kreistages Landkreis Lichtenfels |
ehrenamtliche Tätigkeiten
| 1984 - 2012 | Stv. der Marianne Strauß Stiftung |
| seit 1984 | Mitglied des Vereins zur Förderung der Marianne Strauß Stiftung |
| 1984 - 2011 | Schirmherrin der dt. Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Bayern |
| 1984 - 2013 | Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Pfennigparade |
| 1985 - 2008 | Vorsitzende der Landesbereitschaftsleitung im Bayerischen Roten Kreuz |
| seit 1986 | Vorstandsvorsitzende der Luise und Josef Kraft Multiple Sklerose Stiftung |
| seit 1996 | Vorsitzende des Vereins der Klosterfreunde des Klosters Waldsassen |
| seit 1997 | Vorsitzende des Vereins Bürgertreff |
| seit 1998 | Mitglied des Stiftungsrates des Kultur- und Begegnungszentrums des Klosters Waldsassen |
| seit 2005 | Mitglied des Bundeskuratoriums Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V. |
| seit 2006 | Mitglied des Stiftungsrates der Nathalie-Todenhöfer-Stiftung |
| seit 2010 | Kreisvorsitzende der Europa Union, Kreisverband Lichtenfels |
| seit 2012 | Mitglied des Kuratoriums der GESA |
| seit 2013 | Mitglied des BRK Kreisverbandes Lichtenfels |
Sonstige Tätigkeiten
| seit 2013 | Mitglied des Aufsichtsrates der BayWa |
EuropabüroCSU-Bürgerbüro |
Büro BrüsselEuropäisches Parlament |
Büro StraßburgEuropäisches Parlament |